Schön, dass Sie hier sind!
Bei uns finden Sie 38.510 Kirchen, Gemeinden, Klöster und
62.595 Gottesdienste für alle Konfessionen.
Fehlt etwas? Ihre Gemeinde ist nicht dabei?
Tragen Sie es einfach selber ein!
Wie geht das?
Schon 6.018 Nutzer haben mitgemacht
Helfen auch Sie mit, anderen den Weg zu einem Gottesdienst zu zeigen!
Wie geht das?

Alternativ:
hier direkt auf der Landkarte suchen!

Wo sind Gottesdienste in meiner Nähe?

Katholische Gemeinden (17.327 Kirchen)

Was sind katholische Gemeinden?

Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter der „katholischen“ Kirche vor allem die römisch-katholische Kirche, deren Ursprung auf den Apostel Petrus zurück geht. Aus der christlichen Ortsgemeinde von Rom entwickelte sich eines der großen christlichen Zentren der Antike. Die lateinische Sprache als Amtssprache hat sich seit dieser Zeit gehalten und die liturgischen Gewänder entsprechen der Kleidung römischer Beamten. Was viele nicht wissen: zur katholischen Kirche zählen neben der römischen noch 23 weitere Kirchen, die alle die rechtliche Verfassung der Weltkirche und den Papst als Oberhaupt und Nachfolger Petri anerkennen. Die weltweite katholische Kirche ist mit ungefähr 1,3 Mrd. Mitgliedern die größte christliche Glaubensgemeinschaft und in praktisch allen Ländern aktiv. Im Zentrum der Gottesdienste steht die Eucharistiefeier, auch heilige Messe genannt (in anderen Konfessionen als Abendmahlsfeier bekannt). Gottesdienste ohne Eucharistiefeier sind eher die Ausnahme. Die Gestaltung der Gottesdienste folgt einer Grundordnung, die weltweit verbindlich ist. Daneben können die Gemeinden aber auch freie Elemente einfügen, so dass das Spektrum vom feierlichen Hochamt mit viel Weihrauch bis zu experimentellen Jugendgottesdiensten reicht. Katholiken glauben an sieben Sakramente, die von der Kirche im Auftrag Jesu gespendet werden dürfen: Taufe, Eucharistie, Firmung, Vergebung (Beichte), Ehe, Priesterweihe und Krankensalbung. Auch die Verehrung der Mutter Jesu und von herausragenden Glaubenszeugen (Heiligen) ist typisch für die katholische Kirche.

St. Michael in Altenmünster
 Die heutige Kirche wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer romanischen Säulenbasilika errichtet und in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des Rokoko umgestaltet… 
Basilika Mariä Himmelfahrt in Ettal
  Die Stuckdekoration des Innenhauptraums stammt von den beiden bedeutenden Vertretern der Wessobrunner Stukkatoren-Schule Johann Georg Übelher und Franz Xaver Schmuzer … 
St. Barbara in München
  Die ursprüngliche Lagerhalle wurde verkleinert und das Obergeschoss bis zur Höhe der Orgel abgetragen, so dass sie den Charakter einer Hallenkirche erhielt… 
St. Peter und Alexander in Aschaffenburg
  Sie ist damit die einzige päpstliche Basilika des Bistums Würzburg… 
St. Jakobus d. Ä. in Marienmünster
  Die ursprünglich romanische Basilika wurde von Baumeister Ludwig Baer aus Lügde als Hallenkirche errichtet, ebenso ein neues Chor… 
St. Erasmus
  Neben der Kirche stand zwischen 1518 und 1791 das Schloss " Neubau" , Friedhof, barocker Hochaltar 1686 mit Bild der Erasmus-Legende, Rokoko-Seitenaltäre 1784, Deckengemälde 1771/1773 von Martin Anton Seltenhorn, Wandfresko ?Martern des hl. Erasmus" 1525, einfache Rokoko-Kanzel 1773… 
St. Johannes in Marburg
  Kunstgeschichtlich bedeutend ist vor allem das Sakramentshäuschen aus dem Jahre 1520. Auf einem achteckigen Grundriss erhebt es sich in sieben Stockwerken an der Nordwand des Chores und wird an der Spitze von einem Pelikan, dem Symbol des Opfertodes Christi, gekrönt… 
Münster St. Martin in Bonn
  Auch die Ausstattung, die meist dem Barock, dem Ende des vergangenen und unserem Jahrhundert entstammt, fügt sich passend in den Raum ein und verleiht der Basilika eine ihr eigene Atmosphäre, die den Besucher umfängt und ihm das Gefühl der Geborgenheit verleiht… 
Liebfrauen in Frankfurt am Main
  1344 wurde der kleine Bau nach Westen zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche erweitert… 
St. Josef (Wieskirche) in Steingaden
  Rokoko in höchster Vollendung schmückt die Kirche… 
St. Suitbertus in Düsseldorf
 Die Basilika ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika aus Tuffstein, die im romanischen Lang- und Querhaus mit flachen Holzdecken salische Züge trägt… 
Basilika St. Martin in Landshut
  Das Stiftskapitel und die später noch gegründeten Klöster verstärkten von nun an den geistlichen Charakter Landshuts und öffneten der Kunst des Barocks den Einzug in die gotische Stadt… 
St. Jakob in Straubing
 Dreischiffige Hallenkirche mit 20 Seitenkapellen Neugotischer Flügelaltar - glanzvolle Rokokokanzel Kunsthistorisch wertvolle, mittelalterliche und neugotische Glasgemälde - 23 Wandgemälde Anf… 
Liebfrauen in Oberursel
  Sehenswert sind auch die Glasfenster des Wiener Künstlers Giselbert Hoke und die Marienstatue des Oberurseler Künstlers Georg Hieronymi aus Lindenholz… 
Basilika St. Clemens in Hannover
 Die Basilika St. Clemens ist Hannovers erste katholische Kirche nach der Reformation… 
St. Clemens in Berlin
  die längste und die kürzeste Messe der Stadt anzubieten… 
Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath, Amper
  Die heutige Kirche, eine der bedeutendsten Barock-/Rokokokirchen Süddeutschlands, wurde 1688 bis 1695 an Stelle der alten Grabkirche des als heilig verehrten Kirchenstifters neu errichtet… 
Basilika St. Viktor in Xanten
 Die ehemalige Stiftskirche - im Volksmund auch Dom genannt - ist die größte gotische Basilika zwischen Köln und der Nordsee… 
St. Maria in Lyskirchen in Köln
  Besonders sehenswert sind die spätromanischen Deckenfresken aus der Zeit um 1230.… 
Maria Heimsuchung in Klausen
  Ein besonderes Schmuckstück des Gotteshauses ist die barocke Kanzel von 1774, deren Korb mit Figuren der vier Evangelisten geschmückt ist und die von einem besonders üppigen Schalldeckel bekrönt wird… 

Evangelische Gemeinden (15.377 Kirchen)

Was sind evangelische Gemeinden?

Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter der „evangelischen“ Kirche vor allem jene Konfessionen, die aus der Reformation im 16 Jh. hervorgegangen sind. Evangelisch meint: auf das Evangelium bezogen. Während der Reformation wurde mit vielen altkirchlichen Traditionen gebrochen, weil man keine Entsprechung in der Bibel fand. So blieben von den sieben Sakramenten beispielsweise nur zwei Sakramente (Taufe, Abendmahl) übrig. Gleichzeitig sollte sich alle religiösen Lehren ausschließlich auf das geschriebene Wort (sola scriptura) der Bibel beziehen. Eine große Errungenschaft der Reformation war die Verbreitung der Bibel in der Volkssprache. Da allerdings im 16. Jh. kaum jemand lesen gelernt hatte, bedurfte es weiterhin der gebildeten Gelehrten als Geistliche. Der universitäre Talar (schwarzes Kleid mit weißem Bäffchen) wurde zur typischen liturgischen Kleidung. Die größten evangelischen Kirchen sind die evangelisch-lutherische, die reformierte Kirche und die unierte Kirche (Vereinigung beider). Lutheraner und Unierte haben sich unter dem Dach der EKD (Evangelische Kirche Deutschland) zusammengeschlossen. Anstelle von Bistümern untergliedert sich die evangelische Kirche in Deutschland in Landeskirchen, deren Territorium aber teilweise auf historische Landesgrenzen von Fürstentümern zurück geht. An der Spitze einer jeden Landeskirche steht heute ein Bischof oder eine Bischöfin, die in einer Synode (Abstimmungsgremium) von Laien und Theologen gewählt werden. Neben den in der EKD vereinigten Kirchen gibt es die reformierten Kirchen, die Selbständig Evangelisch-lutherische Kirche und auch zahlreiche Evangelische Gemeinschaften, die sich eigenständig organisieren.

St. Trinitatis Altona in Hamburg
 1742/1743 wurde die Kirche als prächtige, barocke Hauptkirche der damals zur dänischen Krone gehörenden Stadt Altona erbaut… 
Dreikönigsgemeinde in Frankfurt a.M.
 Die evangelisch-lutherische Dreikönigsgemeinde verbindet als eine der größten evangelischen Kirchengemeinde Frankfurts mit der neugotischen Dreikönigskirche am Mainufer und der familiären Bergkirche an der Sachsenhäuser Warte den östlichen Teil Sachsenhausens… 
St. Laurentiuskirche Berghülen
  In der 1504 erbauten Kirche befindet sich mit der teilweise original erhaltenen Rokoko-Orgel aus dem Jahr 1784 ein Instrument mit besonderem historischem Wert… 
Evangelische Waldkapelle in Dietzenbach
 Fenster des Glaskünstlers Robert Münch … 
Stadtmission Solingen
  Ziel ist es, zu einer persönlichen Glaubenserfahrung einzuladen, christliche Werte bekannt zu machen, einander zu unterstützen und zu fördern… 
Kirchengemeinde Mähringen in Ulm
  Von der mittelalterlichen Vorgängerkapelle sind weitgehend die Außenmauern noch erhalten… 
Die Apis - Gemeinschaft Memmingen
  Mittelpunkt ist Jesus Christus… 
Liebfrauenkirche in Fischerhude
  Herzliche Einladung zu unseren lebendigen Gottesdiensten, verschiedenen Chören und anderen Veranstaltungen… 
St. Petri Altentreptow
  Sehenswert sind der Altar von ca.1450 und der Taufstein aus dem 13. Jahrhundert… 
Ev.-luth. KG Hannover-Vahrenwald
 Die Vahrenwalder Kirchengemeinde besteht seit 1924. Das alte Kirchengebäude aus der frühen Nachkriegszeit wurde 2014/15 durch ein neues modernes Gemeindezentrum mit einem Gottesdienstraum ersetzt… 
Stadtkirche St. Peter und Paul in Calw
  Sehenswert sind die bunten Glasfenster veschiedener Epochen, die Kanzel mitsamt Schalldeckel, das Chorgestühl und vor allem die Nachempfindung der reinen gotischen Form mit ihren klaren Linien… 
Eilbek, Versöhnungskirche in Hamburg
  jeden Sonntag um 10 Uhr einen eher klassischen Gottesdienst, am 1. Sonntag im Monat zusätzlich um 18 Uhr einen Lobpreisgottesdienst und an jedem 4. Sonntag im Monat um 11.30 einen Gottesdienst mit Band und Puppenspiel… 
Liebenzeller Gemeinschaft Altburg in Calw
  Wir wollen Menschen zu Jesus Christus einladen, Hoffnung weitergeben und gemeinsam Glauben leben… 
Hauptkirche St. Petri in Hamburg
  Um 1310/20 begann der Bau einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche… 
Evang. Kirche Elgershausen in Schauenburg
  Das Kirchenschiff wurde 1881 im neugotischen Stil erbaut… 
Heiligkreuz in Coburg
  umgestaltet zur Hallenkirche mit sehenswertem Orgelprospekt; gotischer Chorraum mit Renaissancetaufstein; Blickfang ist das zentrale und meditative Ost-Fenster aus dem 20.Jh… 
Versöhnungskirche in Plauen
 Lassen Sie sich von unserer modernen Architektur und unserer aussagekräftigen Glasfront inspirieren… 
Ehemalige Klosterkirche Lambrecht
 In der Kirche gibt es Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert und eine Barockorgel von 1777 zu entdecken… 
Kirche St. Georgen Schwarzenberg
  Besonders sehenswert ist die freitragende Decke, der Altar und die Kanzel, Chorschranke auf dem Altarplatz… 
Ev. Kirchengemeinde Blankenburg in Berlin-Blankenburg
  Eine im Stadtgebiet selten gewordene Angerdorflage mit weitgehend erhaltener, denkmalgeschützter Siedlungsstruktur aus Kirche, Friedhof, Pfarr- und Gemeindehaus, Dorfkrug, Feuerwehr, Grundschule, Kindergärten, Apotheken sowie Bauernhöfen mit Äckern und Wiesen… 

Freikirchliche Gemeinden (5.395 Kirchen)

Was sind freikirchliche Gemeinden?

Freikirchliche Gemeinden stehen ebenfalls in der Tradition der Reformation. Für viele Freikirchen ist eine Glaubens- und Gewissensfreiheit sehr wichtig, weshalb eine Anbindung an den Staat abgelehnt wird. Die Gemeinden versuchen sich möglichst autark zu verwalten und zu finanzieren. Sie verzichten in der Regel auf eine Anbindung an das Kirchensteuersystem oder andere staatliche Zuwendungen, erwarten dafür von den Gläubigen die Abgabe des biblischen „Zehnten“ (10% des Einkommens) an die Gemeinde. Mit wenigen Ausnahmen gibt es auch kein Bischofsamt. Freikirchen organisieren sich in urchristlicher Tradition in lokalen Gemeinden und sind stark auf die Person Jesu zentriert. Insgesamt ist die Bandbreite an Freikirchen sehr groß, so dass es schwierig ist, hier in der Kürze eine prägnante Definition zu liefern. Einige Freikirchen haben charakteristische Unterschiede: Baptisten lehnen die Kindertaufe ab, sie praktizieren die Taufe auf das Bekenntnis des Glaubens. Sieben-Tages-Adventisten pflegen weiterhin den Sabbat (Samstag) und nicht den Sonntag als Tag des Herrn.

Evangelische Freikirche Bremen
  Das erfolgt durch unterschiedliche Berichte, durch Lebenserfahrungen und besonders durch das Hören auf die Predigt… 
Treffpunkt Leben in Northeim
  teilen Wir wollen eine Gemeinde sein, in der Menschen dem lebendigen Gott begegnen können und gemeinsam Jesus Christus nachfolgen… 
FeG Hanstedt
 Das Gebäude ist ein echter "Hingucker" - eine tolle Verbindung der heidetypischen Baumaterialien mit einer modernen, offenen Architektur… 
CityChurch/IBC/FeG Holstenwall in Hamburg
  Wir wollen für die Menschen unserer Stadt ein Zuhause sein, in dem jeder angenommen ist, den lebendigen Gott erleben kann und herausgefordert wird, Jesus Christus nachzufolgen… 
MBG Neuwied
 DURCH, MIT und IN Jesus Christus erleben wir in der MBG Neuwied lebendige Gemeinschaft… 
Kirche 62 in Gelsenkirchen
 Wir wollen eine gottzentrierte, relevante Kirche in Gelsenkirchen sein, die durch liebende, inspirierende und gesunde Beziehungen Menschen dazu befähigt, Freiheit zu erleben und hingegebene, geisterfüllte Nachfolger von Jesus Christus zu werden… 
Zentrum für Christen e. V. in Waldshut-Tiengen
  Wir wollen Jesus ähnlicher werden und mündige, glaubwürdige Chris… 
Christus Gemeinde Gensingen
  Als Freikirche legen wir viel Wert auf einen authentischen und lebendigen Glauben an Jesus Christus… 
Christliches Zentrum Buchegg in Zürich
  Diese starten mit einer Anbetungszeit, geleitet durch eine Band… 
EFG Neues Leben (Oberschöneweide) in Berlin
  Unser Wunsch ist, dass Du dir selbst einen Eindruck von Jesus Christus verschaffst und eine persönliche Beziehung zu ihm aufbaust… 
Andreas-Gemeinde in Osnabrück
  Wir suchen daher neue Wege, dem Glauben an Jesus Christus eine leidenschaftliche, authentische und kulturell zeitgenössische Ausprägung zu geben… 
Missionswerk "Wort des Glaubens" e. V. in Hamburg
 Lobpreis und Musik ist in unserer Gemeinde ein sehr wichtiger Aspekt, da Gott "im Lobpreis seines Volkes wohnt"… 
Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Hof
  Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen mit ihren individuellen Charakteren und Lebenssituationen bringen eine lebendige Frische in unser familiäres Gemeindeleben… 
ICF Reutlingen
 Warum es uns gibt? Als Kirche ist es unsere Leidenschaft, dass Menschen Jesus Christus ähnlicher werden, furchtlos leben und ihr Umfeld positiv verändern… 
FeG Göttingen
  Bewegt von Gottes Liebe erleben wir, wie immer mehr Menschen zu Jesus finden und wir alle gemeinsam in der Beziehung zu ihm wachsen… 
Ev. Freikirche Hamburg Torstraße
  Uns liegt besonders am Herzen, dass Menschen erfahren, welche lebensverändernden Antworten Jesus ganz konkret für ihre Situation bereithält… 
Christliche Gemeinde Go-In in Castrop-Rauxel
  Wir sind eine Gemeinde mit familiärem Charakter, daher auch die informelle Anrede ;-) Jesus sagt… 
City Light Hamburg
  Wir wollen die unveränderliche Wahrheit über Jesus Christus auf eine solche Art und Weise kommunizieren, dass jeder in unserer Stadt und Kultur es begreifen kann… 
FeG Lippstadt
  Gott feiern ? und dem lebendigen Gott begegnen, das ist uns besonders wichtig… 
LAKESIDE Evangelikale Freikirche Aspern in Wien-Aspern
 Unsere Vision als LAKESIDE ist es, eine christliche, bibelzentrierte Freikirche am Puls der Zeit zu sein, in der wir Menschen zu einer persönlichen Beziehung mit Jesus Christus einladen und sie dahingehend motivieren, die Fülle des Lebens mit Jesus zu feiern und damit ihr Umfeld positiv zu beeinflus… 

Orthodoxe Gemeinden (271 Kirchen)

Was sind orthodoxe Gemeinden?

Orthodox heißt wörtlich „rechtgläubig“. Orthodoxe Kirchen haben sich aus den urchristlichen Ortsgemeinden von Konstantinopel (Istanbul), Alexandrien, Antiochien und Jerusalem entwickelt und einen ihr typischen byzantinischen Ritus mit eigenen liturgischen Bräuchen. Im 5. Jh. kam es zur Trennung von der katholischen Kirche, weil die sogenannten Ostkirchen den Anspruch des Papstes nicht anerkannten, Oberhaupt aller Christen zu sein. Allerdings gilt das nicht für alle orthodoxen Kirchen. 23 davon sind im Bund mit Rom geblieben. Die meisten orthodoxen Kirchen sind Nationalkirchen (z.B. die griechisch-orthodoxe Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche usw.). Die Gottesdienste sind stark ritualisiert und beeindrucken durch ihre Gesänge. Die orthodoxe Lehre ist näher an der katholischen als an der evangelischen. Sie hat ebenfalls sieben Sakramente und pflegt eine ausgeprägte Verehrung der Mutter Jesu. Anders als bei den Katholiken darf bei einer gescheiterten Ehe noch einmal geheiratet werden. Außerdem gilt die Ehelosigkeit nur für Ordensleute und Priester im höheren Rang. Kurioserweise hält man bis heute am alten Julianischen Kalender fest, was dazu führt, dass Ostern meistens an einem anderen Termin gefeiert wird, als im Rest des Christentums. Außerdem ist Weihnachten am 6. Januar (Erscheinung des Herrn) und nicht am 25. Dezember.

Entschlafung der Gottesgebärerin in Hildesheim
 1978 kaufte die Serbisch-orthodoxe Diözese für Mitteleuropa die Kirche und die angrenzenden Gebäude und richtete darin ihren Bischofssitz mit Kloster und Begegnungszentrum ein… 
Kirche des Hl. Johannes des Täufers in Brühl
  Wir sind eine lebendige und wachsende Gemeinde… 
Serbische-Orthodoxe KG „Hl. Lazarus” in Kassel
 Ikonen, Ikonenwand, Weihrauch, Kerzen… 
Skite des Ehrwürdigen Spyridon in Geilnau
 Geographisch liegen wir im Lahntal zwischen Limburg und Bad Ems, ca.20 Minuten von Limburg entfernt, und in der Nähe der Autobahn A 3 Köln-Frankfurt… 
Kirche der Hl. Konstantin und Helena in Wesseling
  Nach dieser kleinen Überraschung tritt man gerne näher und entdeckt nicht nur ein innen reich geschmücktes Gotteshaus, sondern auch den Treffpunkt einer lebendigen und bunten Gemeinde…